Wirtschaftsspionage / Wirtschaftsschutz

Wirtschaftsschutz gegen Wirtschaftsspionage
Die Wirtschaftsspionage zählt zu den klassischen Spionageaktivitäten fremder Nachrichtendienste. Unter Wirtschaftsspionage ist die staatlich gelenkte oder gestützte, von fremden Nachrichtendiensten ausgehende Ausforschung von Wirtschaftsunternehmen und Betrieben zu verstehen. Sie unterscheidet sich von der „Konkurrenzausspähung“ (umgangssprachlich Industriespionage), die konkurrierende Unternehmen gegeneinander betreiben und deren Beobachtung nicht in den Aufgabenbereich der Spionageabwehr fällt. Konkurrenzspionage nutzt jedoch häufig ähnliche Mittel wie die staatlich gesteuerte Wirtschaftsspionage.
Wirtschaftsspionage kennt keine einheitlichen Ziele. Sie konzentriert sich auch nicht allein auf hochsensible Informationen oder Neuentwicklungen. Vielmehr richten sich die Aufklärungsziele und Methoden nach dem jeweiligen technologischen Stand der handelnden Staaten. Hochentwickelte Staaten versuchen vor allem Unternehmens- und Marktstrategien auszuforschen. Technisch weniger entwickelte Staaten legen den Schwerpunkt auf die Beschaffung technischen Know-hows, um teure Entwicklungsgebühren zu sparen. Einige Nachrichten-dienste wie die der VR China und der Russischen Föderation sind per Gesetz und damit nach heimischem Recht dazu verpflichtet, die Wirtschaft ihres Landes zu unterstützen. Dabei ent-falten sie entsprechende Aktivitäten, sowohl in ihrem Heimatland gegenüber Niederlassungen ausländischer Unternehmen als auch hier in Deutschland.
Die Prävention gegen Wirtschaftsspionage hat für den Thüringer Verfassungsschutz einen hohen Stellenwert. Der Verfassungsschutz bietet der gewerblichen Wirtschaft und der Wissenschaft einen vertrauensvollen Dialog im Rahmen einer Sicherheitspartnerschaft an. Ziel einer solchen Partnerschaft soll es sein, die Bedarfsträger auf Wunsch entsprechend zu informieren, um sie zu befähigen, Konzepte zum Schutz vor Spionage zu entwickeln. Dabei berücksichtigt das Amt für Verfassungsschutz im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales das Interesse an einer vertraulichen Behandlung von Hinweisen und Fragen.
Wenn Sie an einem Vortrag oder einem Gespräch in kleinem Kreis zu diesem Themenspektrum interessiert sind, melden Sie sich bei uns!
Per E-mail erreichen Sie uns unter AfVOeffentlichkeit@tmik.thueringen.de
Telefonisch lassen Sie sich bitte unter 0361/ 573313-850 mit dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit oder der Spionageabwehr verbinden.

Informationsblätter zum Wirtschaftsschutz
Spionage in Wissenschaft und Forschung
Verfassungsschutzbericht 2021
des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat

