Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Eine Logografik des Thüringer Verfassungsschutzes

Verfassungsschutz Thüringen

Dienstgebäude des Thüringer Verfassungsschutzes in Erfurt, Quelle: AfV
Oops, an error occurred! Code: 20230527045331717fcb61

Aktuelle Informationen

Gemeinsam gegen Desinformation

Informationen der Bundesregierung zu Desinformation im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.

zur Detailseite

Aktuelle Informationen zum Wirtschaftsschutz

Im Mai 2022 sind drei neue Publikationen zum Wirtschaftsschutz, u.a. zu den Themen "Social Engineering" und "Sicherheit auf Geschäftsreisen", erschienen.

zur Detailseite

 

 

Besuch der Japanischen Botschaft beim Thüringer Verfassungsschutz

Der  I. Sekretär der Japanischen Botschaft in Berlin, Ryota Shimizu, hat das Amt für Verfassungsschutz in Erfurt besucht und ein Arbeitsgespräch mit Präsident Stephan Kramer geführt. 

 

zur Detailseite

Sicherheitshinweis des Verfassungsschutzes für Politik und Verwaltung

Im April 2022 ist die Publikation "Sicherheit für Politik und Verwaltung" erschienen. Damit hat der Verfassungsschutz sein Angebot für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung im Hinblick auf die möglichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine um eine zusätzliche Publikation erweitert.

zur Detailseite
 

Festnahmen von vier mutmaßlichen Mitgliedern einer rechtsextremistischen kriminellen Vereinigung sowie Durchsuchungsmaßnahmen in Eisenach

Die Bundesanwaltschaft hat am 6. April 2022 auf Grundlage von Haftbefehlen des Ermittlungsrichters beim Bundesgerichtshof vier mutmaßliche Mitglieder einer rechtsextremistischen kriminellen Vereinigung festnehmen lassen. Drei der Festnahmen erfolgten in Eisenach.

zur Detailseite

Bundesamt für Verfassungsschutz obsiegt vor Verwaltungsgericht Köln gegen die AfD

Das Verwaltungsgericht Köln hat am 8. März 2022 die Einstufung der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) und der Jugendorganisation „Junge Alternative für Deutschland“ (JA) als Beobachtungsobjekt (Verdachtsfall) bestätigt.

zur Detailseite

Cyber-Brief 1/2022 des BfV erschienen

Der Verfassungsschutz beobachtet und analysiert kontinuierlich und präventiv die gegen Deutschland gerichteten Aktivitäten von fremden Staaten. Die Cyberabwehr des Bundesamtes für Verfassungsschutz informiert über mögliche Angriffe, veröffentlicht technische Indikatoren und gibt Warnhinweise.

zur Detailseite

Rechtsextremismus bleibt größte Bedrohung für die Demokratie

Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes 2020

 

Schwieriger Ausstieg aus „Echokammern“ – AfD prägend bei Corona-Protesten

Innenminister Georg Maier  und Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer stellten Verfassungsschutzbericht 2020 vor

zur Detailseite

Erlass gegen Reichskriegsflaggen

 

Innenminister Georg Maier hat am 14. Juni 2021 einen Erlass zum Umgang mit dem öffentlichen Zeigen von Reichskriegsflaggen unterzeichnet. Damit erhalten Polizei und Ordnungsbehörden in Thüringen konkrete Hinweise zum Umgang mit den Reichsfahnen und Reichskriegsflaggen an die Hand.

zur Detailseite

Online-Symposium: Rechtsextremistische Propaganda und Hetze im Internet

 

Die Verfassungsschutzbehörden der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen veranstalteten am 10. Juni 2021 ein gemeinsames Online-Symposium mit dem Titel

Rechtsextremistische Propaganda und Hetze im Internet

Wo sind diese Phänomene zu finden und wie kann die Gesellschaft ihnen entgegentreten?

zur Detailseite

 

Die Mittschnitte der Vorträge sind über den Youtube-Kanal der brandenburgischen Staatskanzlei  online abrufbar:

zu den Vorträgen

Neuer Phänomenbereich „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“

 

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat einen neuen Phänomenbereich „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ eingerichtet. Innerhalb dieses Bereichs wurde ein bundesweites Sammelbeobachtungsobjekt „Demokratiefeindliche und/oder sicherheitsgefährdende Delegitimierung des Staates“ erstellt.

zur Detailseite

Information des Thüringer Verfassungsschutzes zur Neuregelung des Waffenrechts

 

 

 

 

 

Weitere Informationen

Nationale Wirtschaftsschutzstrategie „Initiative Wirtschaftsschutz“

 

 

 

Die Initiative Wirtschaftsschutz ist der verbindliche Rahmen der gemeinsamen Aktivitäten von Staat und Wirtschaft für mehr Wirtschaftsschutz in Deutschland.

 

 

Weitere Informationen

Politisch Motivierte Kriminalität

 

Aktuelle Zahlen zu politisch motivierten Straftaten in Thüringen und bundesweit

 

 

 

Weitere Informationen

Beratungsstelle „Radikalisierung“

 

Die Beratungsstelle „Radikalisierung“ im BAMF bietet eine telefonische Anlaufstelle für Ratsuchende, die befürchten, dass sich eine Person in ihrem Umfeld islamistisch radikalisiert.  Telefon: 0911-943 43 43

 

 

 

Weitere Informationen

Das Thüringer Innenministerium in den sozialen Netzwerken: